Die Artikelverlinkung erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Verlagsgruppe Rhein Main GmbH & Co. KG
Der Bodenheimer Ortsverband der CDU hat den Bodenheimer Landfrauen 2018 e.V. 500 Euro gespendet. Diese Zuwendung stammt aus dem Erlös des jährlich stattfindenden Martinsmarktes. Die CDU-Ortsverbandsvorsitzende Heike Hermes sagte dazu: „Wir wollen damit das große Engagement der Landfrauen würdigen und unterstützen, die in der jetzigen Corona-Krise wertvolle Arbeit für die Allgemeinheit leisten.“
Stoffmasken, wie sie die Bodenheimer Landfrauen herstellen, können nach Aussage des inzwischen deutschlandweit bekannten Berliner Virologen Christian Drosten unter Umständen helfen, die Ausbreitung der Viren zu verlangsamen. Wer Viren in sich trage und huste, schleudere dann weniger davon in die Öffentlichkeit und schützt mit einer solchen Maske andere vor der Ansteckung. Bürgerinnen und Bürger, die auf die selbst genähten Stoffmasken zurückgreifen, helfen auch mit, die knappen Ressourcen an professionellen Schutzmasken zu schonen, die dringend vom medizinischen Personal gebraucht werden.
Wichtig zu wissen ist aber, dass das Tragen einer Schutzmaske nicht die Regeln des Social Distancing ersetzen kann. Nach wie vor gelten Abstand halten und regelmäßiges Hände waschen als beste Möglichkeiten, das Virus einzudämmen.
Von Wolfgang Höpp
BODENHEIM. Was gibt es Schöneres, als an einem kalten und trockenen Novembersonntag den 42. Martinsmarkt der CDU zu besuchen? In Scharen kamen die Besucher in den Rathaushof von Bodenheim und in die Arkaden, um die riesige Palette handwerklichen Schaffens von über 30 Ausstellern hautnah zu erleben und die einzigartige Atmosphäre des angrenzenden Dollesparks zu genießen.
Auch die Landrätin des Kreises Mainz-Bingen, Dorothea Schäfer, war eingeladen: „Die Besucher freuen sich immer, hier mit der Familie einige Stunden zu verbringen und dabei schon das ein oder andere Weihnachtsgeschenk zu ergattern.“
Filigran gearbeitete Lichterbögen, Brandmalerei und gebrannte Holzpostkarten hatten Ralf Gorenflo und Silvia Pierzina zu bieten. In ihrer Werkstatt entsteht Kreatives aus Holz, das die beiden Verwaltungsangestellten in ihrer Freizeit erschaffen. „Schmuck-Magie“ hat sich Frank Wiesner auf die Fahnen geschrieben. Passend zum Beginn der fünften Jahreszeit hatte er die ganze vierfarbbunte Fastnachtspalette mitgebracht. Für den MCV und MCC ist der Stadecken-Elsheimer der Hoflieferant und präsentierte voller Stolz seine selbst gebaute Weihnachtsanlage. Aus Dolgesheim war Wolfgang Olm angereist, der den von ihm erfundenen Redekuchen, den Rucksackengel und den magnetischen Regenbogen, alles Produkte aus Holz, vorstellte.
„Ich hänge an der Nadel“, sagt Sigrid Schmitt schmunzelnd, die mit ihrem Mann Manfred unter dem Motto „Fadenträumerei“ Patchworkarbeiten und Dekoratives herstellt. Sie loben: „Die Organisation und Vorbereitung des Martinsmarkts waren super!“
Essen und Trinken hält bekanntlich Leib und Seele zusammen: „Der Glühwein und der Kinderpunsch waren ein Highlight. Gegrilltes aus heimischer Produktion und Erbsensuppe mit oder ohne Rindswurst fanden riesigen Anklang“, freute sich Claudia Weyl. Gut gestärkt ging es dann zum HEIMATforma(r)t von Jana Semsai. Die IT-Künstlerin hatte die originelle Idee, in die Gemarkungsgrenzen von Bodenheim, Nackenheim, Gau-Bischofsheim und Worms Sprüche über den Wein und markante Sehenswürdigkeiten der Gemeinde auf Postkarten, Jutetaschen und T-Shirts zu bringen.
Sehr zufrieden zeigte sich der CDU-Bundestagsabgeordnete Jan Metzler nach dem Rundgang: „Der Martinsmarkt in Bodenheim zeigt wieder einmal, was viele helfende Hände bewirken können. Der große Zuspruch macht deutlich, dass ehrenamtliches Engagement doch gewürdigt wird“. Das können die Vorsitzende des CDU-Ortsverbandes, Heike Hermes und ihre Stellvertreterin Andrea Sucker nur bestätigen. „Der Martinsmarkt hat inzwischen eine lange Tradition und ist nur durch gute Teamarbeit zu bewältigen. Unser Ziel ist es in diesem Jahr auch, die Aktivitäten der Landfrauen und des generationsübergreifenden Netzwerks „Wir in Bodenheim“ auf dem Markt wertschätzend hervorzuheben und zu unterstützen“. 60 selbst gebackene, gespendete Kuchen fanden schließlich im Kulturkeller des Bürgerhauses bei einer Tasse Kaffee reißenden Absatz. Außerdem haben viele ortsansässige Gewerbetreibende wie Apotheker und Winzer großzügig gespendet, sodass diesmal 400 Tombolapreise zu vergeben waren. Der Reinerlös kommt wie immer einem guten Zweck zu Gute.
Die Artikelverlinkung erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Verlagsgruppe Rhein Main GmbH & Co. KG
Die Mitglieder der CDU- Bodenheim wählten am Freitagabend den neuen Vorstand. Neue und alte 1. Vorsitzende ist Heike Hermes, die beiden stellvertretenden Vorsitzenden sind Martin Acker und Andrea Sucker. Neuer Kassenwart ist Stefan Both, als Schriftführerin wurde Claudia Weyl gewählt. Mitgliedsbeauftragter wurde Günther Kuhn.
Zudem gibt es 8 Beisitzer: Harald Becker, Uwe Berlinghoff, Marita Jäger, Wolfgang Kirch, Maike Malzahn, Leander Reinbott, Dr. Markus Vogel und Marco Vollrath. Somit geht die CDU-Bodenheim mit einem großen Team an die Arbeit.
Geehrt wurden folgende CDU- Mitglieder: Für 25 Jahre wurden Marita Jäger, Josef Jertz, Thomas Lorch und Margot Zeidler geehrt. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Günther Kuhn, Gerhard Sutter geehrt. Für 50 Jahre Mitgliedschaft Johann Breivogel, Georg Göbel und Hedwig Siegling und Josef Büchel (aus 2017). Für die 60jährige Mitgliedschaft wurden Franz Josef Blankenberger, Friedrich Riebel und Werner Sieben geehrt. Die 1. Vorsitzende, Heike Hermes, und Ingeborg Rosemann-Kallweit (Stellvertretende Kreisvorsitzende der CDU Mainz-Bingen), sprachen allen geehrten Mitgliedern mit einer Urkunde, einem Weinpräsent und einer Ehrennadel Glückwünsche aus. Die nicht anwesenden Jubilare werden persönlich die Präsente erhalten.
Der neue Vorstand des Ortsverbandes der CDU-Bodenheim freut sich auf die neuen Herausforderungen, die ihn erwartet und geht optimistisch in die nächsten zwei Jahre.
Der Gemeinderat hat die im Jahr 2012 mit dem Beitritt zum Schuldenfonds des Landes beschlossenen Konsolidierungsmaßnahmen aufgehoben. In seiner Rede zur zweiten Lesung des Haushaltsentwurfs der Gemeinde Bodenheim für das Jahr 2016 sagte Ortsbürgermeister Thomas Becker-Theilig (SPD), dass sich im Finanzhaushalt ein Überschuss von 922 000 Euro ergibt (wir berichteten).
Dies müsse als „überaus erfreuliche Tatsache“ eingeordnet werden. Bei den geplanten Ausgaben listete der Bürgermeister eine Reihe von Investitionen auf. Diesjähriges Schwerpunktprojekt bei der Städtebauförderung für ländliche Zentren werde die Sanierung des Hauses Friesenecker mit einem Kostenansatz von 460 000 Euro sein. Die Gemeinde setze in diesem Jahr die Sanierung der Straßenbeleuchtung mit dem Wechsel auf LED-Technik und der Umrüstung von Seil- und Mastleuchten fort. Hierfür seien 270 000 Euro angesetzt.